Der Wirtschaftsclub Rhein-Main

Der Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V. wurde am 01.04.1950 von jungen Unternehmern und Führungskräften der Wirtschaft im I.G.- Farben- Haus in Frankfurt am Main gegründet.
Im Gegensatz zu bestehenden Vereinigungen in Deutschland aus der Vorkriegszeit ist der WRM keine ausschließliche Unternehmer-Vereinigung, sondern angestellte Manager und Führungskräfte werden einbezogen. Dadurch werden Interessenvertretungen verhindert und es entsteht ein „dritter Ort" mit absoluter Neutralität in parteipolitischer, sozialer, religiöser und wirtschaftlicher Hinsicht, fest verankert im Fundament der deutschen sozial-liberalen Marktwirtschaft. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen der Austausch von Meinungen und Ideen sowie eine Kontaktaufnahme zu potentiellen Geschäftspartnern

Seit Sommer 2016 leitet der Unternehmer und Diplom-Volkswirt Thomas Kremer (geschäftsführender Gesellschafter der b-k-p Consulting GmbH) die Geschicke des Clubs.

Neben ihm im Vorstand sind David Knower (COO Cerberus, Vizepräsident), Staatsminister a.D. Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (Vizepräsident), Hanna Kleber (Geschäftsfühererin KPRN networks), Karin Thelemann (Partnerin E&Y), Christian Kalonji (Geschäftsführer Congstruction GmbH), Dr. Mark C. Hilgard, (Rechtsanwalt).


Vortragsabende präsentieren seit mehr als 70 Jahren bekannte Politiker, Unternehmer, Manager sowie Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kirche, Kunst und Wissenschaft.
Stellvertretend für hunderte Referenten im Lauf der Jahre: Dr. Wilhelm Bender, Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, Dr. Norbert Blüm, Dr. Rolf-E. Breuer, Prof. Dr. Utz Claassen, Heinz Dürr, Hans Eichel, Henri Giscard d'Estaing, Valery Giscard d´Estaing, Joschka Fischer, Carl-Peter Forster, Dr. Hans Friedrichs, Hans-Dieter Genscher, Carlos Ghosn, Gregor Gysi, Hans-Olaf Henkel, David J. Herman, Dr. Alfred Herrhausen, Dr. Klaus Kinkel, Dr. Helmut Kohl, Hilmar Kopper, Dr. Bruno Kreisky, Klaudia Martini, Helmut Maucher, Dr. Ulf Merbold, Dr. Angela Merkel, Dr. Hans Modrow, Reinhard Mohn, Heinz Nixdorf, Johannes Rau, Dr. Günter Rexrodt, Rudolf Scharping, Walter Scheel, Dr. Helmut Schmidt, Gerhard Schröder, Gerd Schulte-Hillen, Gesine Schwan, Dr. Lothar Späth, Dr. Manfred Stolpe, Dr. Franz-Josef Strauß, Jürgen Weber, Dr. Guido Westerwelle, Dr. Martin Winterkorn, Christian Lindner, Kai Diekmann, Jan Fleischhauer, Torsten Schäfer-Gümbel, Christian Wulff, Boris Palmer, Carsten Spohr, Wolfgang Bosbach, Rainer Wendt, Sigmar Gabriel, Ben Hodges, Roland Koch, Dr. Michel Friedmann, Friedrich Merz... und viele mehr.
Der Net-Lunch versteht sich als eine wertvolle Austauschplattform für alle, die nicht die Zeit haben, an den zahlreichen Abendveranstaltungen teilzunehmen. Inzwischen hat er sich zu einem trendigen und gleichzeitig familiären Netzwerk-Treffen in der wunderschönen ehemaligen Bankiersvilla „Bonn“ im Frankfurter Westend entwickelt. Die interessante Mélange aus Vorständen, Unternehmern, Künstlern, Architekten oder Intellektuellen inspiriert und macht einfach Spaß. Und auch wenn der Anlass selbstverständlich geschäftlicher Natur ist wirkt es manchmal doch, als würden Freunde zusammen kommen.
Das Young-Professional-Programm ist ein Veranstaltungsformat, bei dem sich junge Führungskräfte, die Karriere machen wollen oder als Selbständige tätig sind, nach Feierabend treffen. Inhalt der Abende sind besondere Business-Themen, Impulsvorträge, sowie der Austausch darüber mit erfahrenen Managern.
Die Start-Up Night is ein Format bei dem innovative Start-Ups aus der Rhein-Main-Region und darüber hinaus ihre Geschäftsmodelle in spannenden Pitches präsentieren. Neben spannenden Einblicken in neue Geschäftsmodelle bietet die Start-Up Night die perfekte Plattform, um sich im Anschluss mit den Gründerteams zu vernetzen. Eine anschließende Zusammenarbeit, Kooperation oder Investment nicht ausgeschlossen!